ein schöner Platz zu wohnen…

Freie Wohnungen

Klicken sie hier und sehen sie, ob derzeit Wohnungen angeboten werden.

Freie Wohnungen

Das Haus


Ein Haus mit Geschichte

Die Gartenbauschule für Knaben und Mädchen Hortensium
Anfang der 1920er Jahre gründete Grete Salzer (geb. 1882 in Wien), selbst Absolventin von Yella Hertzkas Lehranstalt und Gründungsmitglied des Vereins der Grinzinger Gärtnerinnen, die Gartenbauschule Hortensium. Hier konnten Mädchen und Buben eine Lehre absolvieren; gleichzeitig bot der Schulabschluss eine Grundlage für das Weiterstudium an einer höheren Gartenbauschule. Salzers Betrieb auf dem Grundstück ihrer Familie in der Döblinger Hauptstrasse 85/Hofzeile 29 im 19. Wiener Gemeindebezirk umfasste auch eine Staudengärtnerei und ein Entwurfsbüro. Neben dem 4.500 m2 grossen Schulgarten mit Glashaus stand zudem ein fast drei Hektar grosser Besitz in der Pötzleinsdorfer Julienstrasse (heute Dr.-Heinrich-Maier-Strasse) 60 zur Verfügung. 1930 entwarf Grete Salzer die Umgebung des Landhauses ihres Schwagers Paul Khuner in Payerbach am Semmering, das von Adolf Loos und Heinrich Kulka geplant worden war.8 Laut Vermögensanmeldungsakte wurde Salzers Betrieb am 10.2.1939 für 5.044.- Reichsmark an Fräulein Anna Klambauer und Fräulein Erna Adam (eine Fachlehrkraft an Salzers Schule) verkauft. Die unverheiratete Grete Salzer floh im März 1939 nach London. Sie starb dort wahrscheinlich noch während des Krieges.

Otto Strasser, * 13. August 1901 Wien, † 27. Mai 1996 Mannersdorf/Leithagebirge, Niederösterreich (Wiener Zentralfriedhof), Violinist, Diplom-Ingenieur. Gehörte ab Dezember 1922 dem Orchester der Staatsoper an und war ab 1. Oktober 1923 Mitglied der Wiener Philharmoniker (1938/1939 deren Sekretär, 1940/1941 Vorstandsstellvertreter, 1958-1967 Vorstand). Mitglied verschiedener Quartette (Weißgärber-, Schneiderhan-, Barylli- und Philharmonisches Quartett). Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker, der Gesellschaft der Musikfreunde und der Gesellschaft der Freunde Wiens. Veröffentlichte „Und dafür wird man noch bezahlt“ (1974, ²1984) und „Sechse is'“ (1981). Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Wohnhaft 19, Hofzeile 29.

Hofzeile (Oberdöbling), 1894 benannt zur Erinnerung an die Hofzeile, die älteste Häuserzeile Oberdöblings. In der Hofzeile befindet sich ein von Maria Theresia umgestalteter Gutshof, das Maria-Theresien-Schlössel. Die Gasse hieß um 1721 Bachzeile, später Kirchenzeile, Grinzinger Weg, Grinzinger Gasse und von 1828 bis 1894 Herrengasse.

Lage


Infrastruktur


Brigitte Schreiber
Hofzeile 29
1190 Wien, Austria

e-Mail: office@hofzeile29.at
Website: http://www.hofzeile29.at

Informationspflicht lt. § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz

Rechtshinweise – Haftungsausschluss – Nutzungsbedingungen

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch: Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht – weder direkt noch indirekt – zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz. Die Haftung des Herausgebers für die Inhalte und Nutzung der Homepage beschränkt sich auf Vorsatz und grob fahrlässiges Verhalten. Die Autoren haften auch nicht für unbefugte Veränderungen durch Dritte (z.B. Hackangriffe etc.). Bei den angelinkten externen Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde, dem Herausgeber nicht zugängliche Inhalte. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten. Es hat lediglich eine Überprüfung der verlinkten Seiten zum Zeitpunkt der Linksetzung stattgefunden, bei der keine Anhaltspunkte für illegale Inhalte entdeckt wurden. Soweit Regelungen und Gesetze wiedergegeben werden, ist allein die amtliche Bekanntmachung maßgeblich. Der Herausgeber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, von den Autoren selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dem Herausgeber der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung ist ohne seine ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, Telefon- und Faxnummern etc.) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Der Herausgeber der Internet-Präsenz verpflichtet sich im Rahmen des Datenschutzgesetzes zur größtmöglichen Verschwiegenheit und wird die Daten nicht unerlaubt weitergeben. Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.